
9 Tipps wie du deine eigene Wahrheit finden kannst – was du schon immer über das Lügen wissen wolltest – Ursachen und Motive von Flunkereien – wer Pseudologe ist – wie es gelingen kann wahrhaftig zu sein

Wir schwindeln und flunkern was das Zeug hält, das ist leider die Wahrheit. Gründe dafür gibt es viele. Wir lügen, um besser dazustehen, um uns vor Unannehmlichkeiten zu schützen, um niemanden zu verletzen, um uns Vorteile zu verschaffen, aus Höflichkeit, um einer Strafe zu entgehen, um einen Konflikt zu vermeiden, oder einfach der Einfachheit halber.
Wir alle kennen Aussagen wie diese:
„Ach wie schön, dass du vorbeikommst“! Obwohl das gerade gar nicht passt…
„Deine neue Frisur sieht ja toll aus“! Obwohl das deiner Meinung nach fürchterlich aussieht…
„Das macht nichts“! Obwohl du dich maßlos ärgerst, dass die Person viel zu spät kommt…
Nicht hinter jeder Lüge steckt eine böse Absicht. Alltägliche Flunkereien garantieren eben in vielen Fällen einen harmonischeren oder reibungsloseren Ablauf. Frei nach dem Motto: „was er/sie nicht weiß, macht sie/ihn nicht heiß.“
Psychologisch gesehen ist die Lüge quasi wie eine Jokerkarte in unserer zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung und wird schon in der Kindheit erlernt. Wir lernen Ausreden und Notlügen zu benutzen, zu prahlen, zu heucheln, Lügengeschichten zu erzählen, Realitäten zu beschönigen, Intrigen zu spinnen oder Halbwahrheiten zu verbreiten. Spannender Weise wird die Lüge aber moralisch verurteilt und abgestraft, obwohl sie ein fester Bestandteil des Alltags ist.
Eine Definition der Lüge
Lügen definiert sich dadurch, dass bewusst und wissentlich, falsche oder unwahre Zusammenhänge verbreitet werden. Das heißt, es gibt ein eindeutiges Missverhältnis zwischen der Realität und der Darstellung der Realität. Und: Der Angelogene weiß in diesem Moment nicht, dass er hinters Licht geführt wird.
Ursachen und Motive von Flunkereien
Die Lüge kann sicher als eine Art Verhaltensmuster gesehen werden, das sich durch das Vorbild der Eltern mehr oder weniger stark in einem Menschen ausprägt. Was sich verstärkend auswirkt, sind Minderwertigkeitskomplexe und ein Mangel an Selbstvertrauen, denn dadurch muss man in jedem Fall versuchen sich besser darzustellen, da man sich selbst eher gering einschätzt. Nachgewiesener Massen steigert sich die Tendenz zum Lügen auch, wenn Kinder unter einem Mangel an emotionaler elterlicher Zuwendung leiden. Sie versuchen dann, ihre traurige Realität mit ihrer Fantasie zu bewältigen.
Die gängigsten Motive für Lügereien sind beispielsweise:
- der Erhalt von Harmonie in Beziehungen
- Angst vor Verurteilung oder Strafe
- um sich Ärger zu ersparen
- um sich zu bereichern
- um geliebt zu werden
- um andere nicht zu enttäuschen
- aus Bequemlichkeit
- zum Erreichen Gesellschaftlicher Macht
- als Mittel um sich beruflich durchzusetzen
- als Strategie, um sich eine bessere Position zu verschaffen
- finanzielle Vorteile
- das Ausstechen der Konkurrenz
- um Untreue in der Partnerschaft zu leugnen
- sich persönliche Vorteile zu verschaffen
- zur Aufbesserung des eigenen Selbstbildnisses
Ob man sich im Zweifel für eine Lüge, Flunkerei oder Notlüge entscheidet, hängt nicht nur davon ab wie sich das sozial auswirken würde, sondern auch im hohen Maße davon, wie sich das auf unser inneres Gleichgewicht auswirken würde.
Was du schon immer über das Lügen wissen wolltest
- Männer lügen häufiger als Frauen, leiden aber deutlich weniger unter einem schlechten Gewissen. Sie belügen andere in Sachen Lebensführung, Gehalt oder berufliche Position.
- Frauen sind Meisterinnen der vorgetäuschten Freundlichkeit, oder übertreiben gerne.
- Verschiedene Studien besagen, dass Menschen zwischen 8 und 200 mal am Tag lügen.
- Wer lügt, versuchst seine wahren Gefühle zu verschleiern.
- Lügen ist anstrengend und verursacht Stress.
- Hinter dem Bedürfnis zu lügen versteckt sich ein Geltungsbedürfnis.
- Wer lügt, hat Angst zu sich selbst, oder seiner Meinung zu stehen.
Die „Pseudologen“ – Wenn Lügen krankhaft wird
Menschen, die zwanghaft lügen nennt man auch Pseudologen, das Wort “Pseudologia“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lüge“. Zwanghafte oder krankhafte Lügner sind sehr kreativ im Erfinden von Geschichten und können sogar Krankheiten, Schicksalsschläge oder komplette Lebensbiographien erfinden. Ihre Geschichten sind entweder völlig überzogen, dramatisiert oder völlig frei erfunden.
Dabei kann es sich um eine antisoziale Persönlichkeit handeln. So ein Verhalten kann aber auch auf das Krankheitsbild einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung hinweisen. Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung sich dadurch erkennbar, dass sie ständig soziale Normen missachten und versuchen ihre eigenen Ziele rücksichtslos durchzusetzen. Von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung spricht man, wenn der Betroffene sein mangelndes Selbstwertgefühl dadurch kompensiert, dass er starke Phantasien entwickelt in denen er von seiner Großartigkeit und Überlegenheit überzeugt ist. Dieses fantastische Selbstbild ist gepaart mit einer verachtenden Haltung anderen gegenüber. Menschen, die krankhaft Lügen, glauben ihre Lügengeschichten am Ende selbst, das macht sie auch so glaubhaft.
Dieses Krankheitsbild ist nicht so einfach zu erkennen, in jedem Fall ist es hilfreich sich in Therapie zu begeben. Am Ende schadet man sich selbst, zerstört seine Beziehungen, wozu das fortführen, wenn man das auch wieder in Ordnung bringen kann?
Was Wahrheit in Wirklichkeit ist
Der Begriff der Wahrheit wird allgemein so verstanden, dass Wahrheit eine korrekte Wiedergabe eines Sachverhaltes ist, der der Wirklichkeit entspricht.
Es gibt keine allgemein gültige oder absolute Wahrheit. Jeder Mensch hat aufgrund seiner Erziehung, Prägung und Persönlichkeit seine eigene Wahrheit entwickelt. Daher sieht jeder die Welt durch seine ganz eigene Brille. So gesehen existieren viele Wahrheiten. In einer Gemeinschaft und auch in der Gesellschaft kann allerdings der Einzelne nicht gegen allgemein gültige und festgelegte Regeln seine Wahrheiten oder Ansichten durchsetzen. Wer glaubt, dass die eigene Meinung die einzig gültige und richtige Wahrheit ist, irrt also. Das Bestehen auf der eigenen Wahrheit in einer rechthaberischen Form führt zu Konflikten, Streit und kriegerischen Auseinandersetzungen.
9 Tipps, wie du deine eigene Wahrheit finden kannst
Der Weg zu deiner individuellen Wahrheit ist ein Weg, der dich nach innen führt. Ein Weg, der dich zu dir selbst zurückbringt, um jenseits von erlernten Mustern dein wahres ICH zu entdecken, denn du hast etwas ganz Einzigartiges mit in diese Welt gebracht, dass es zu entdecken und verwirklichen gibt.
Dazu hier einige Tipps, die dir vielleicht helfen können, deine Wahrheit zu finden:

1#Selbstreflektion
Gehe innerlich einen Schritt zurück und lasse all deine Ansichten los. Stelle dir folgende Fragen und beantworte sie schriftlich. Schreibe den Satz immer von Beginn an. Über das Schreiben erhältst du Zugang zu deinem Unterbewusstsein.
Wenn ich ehrlich bin, würde ich am liebsten…
Wenn ich mir treu sein wollte, würde ich…
Wenn ich meine Wahrheit leben würde, würde ich…
Meine Wahrheit ist, dass ich beruflich…
Die Wahrheit ist, dass ich in meinen Beziehungen…
Die Wahrheit ist, dass ich mir selbst gegenüber…
In Wahrheit bin ich…
2#Übernommene Muster erkennen und loslassen
Welche Wahrheiten vertreten deinen Eltern und was hast du davon übernommen? Sind das auch wirklich deine Ansichten?
3#Herzstimme hören
Der Verstand ist geprägt von erlerntem Wissen, aber nicht verbunden mit deiner Ur-Natur. Versuche deshalb den ersten Impuls wahrzunehmen, dass ist die Herzstimme. Sie kann dich optimal und intuitiv führen.
4#Fühlen und wahrnehmen
Das Denken allein wird dir deine Wahrheit nicht aufzeigen und auch nicht immer deinem Wesen und deinen Bedürfnissen gerecht werden. Versuche in dich hinein zu fühlen, um besser mit dir in Kontakt zu kommen.
5#Auszeiten nehmen
Gönne dir Zeit und Raum für Innenschau. Halte dich in der Natur auf, meditiere, atme Stille und versuche, die Zeit mit dir zu genießen. Das schenkt dir Abstand zu Gegenwärtigem und dadurch eine neue Perspektive.
6#Körperwahrnehmung
Spüre deine Wahrheit körperlich, denn wenn du dich von deiner Wahrheit entfernst, verkrampft sich etwas in dir, oder es entsteht eine Blockade und das kannst du körperlich spüren. Wenn du im Einklang bist, ist alles harmonisch und locker, auch körperlich gesehen. So ist der Körper ein wunderbarer Gradmesser für deine Wahrhaftigkeit.
7#Glaubenssätze überprüfen
Deine Wahrheit wird auch durch deinen Glauben geprägt. An was glaubst du, wem glaubst du, und was glaubst du von anderen oder von dir selbst?Zur Überprüfung hier wieder ein paar Sätze, die dir neue Erkenntnisse schenken können:
Ich glaube, dass die meisten Menschen…
Ich glaube, dass die Welt…
Ich glaube von mir, dass ich…
Ich glaube, dass andere über mich denken dass ich…
Ich glaube, dass ich beruflich…
Interessante Ansichten, oder? Aber das sind eben nur Ansichten, die du jederzeit verändern kannst.
8#Erlaubnis schenken
Viele Menschen gestehen sich eine eigene Meinung und Wahrheit nicht zu, weil sie lieber anderen Menschen glauben wollen. Meistens will man dafür geliebt werden, oder Anerkennung bekommen…aber lohnt sich das wirklich?
9#Alles Loslassen
Eine super Sache ist, wenn du einfach mal alles loslässt, alles in Frage stellst und damit dein Leben auf den Kopf. Gestehe dir zu, alles hinterfragen zu dürfen und lasse dich auf neue Ideen und Inspirationen ein.
Mehr erfahren
Mit meinem Newsletter bist du immer auf dem
Laufenden und erhältst jede Woche einen Impuls
und die aktuellen Neuigkeiten & Termine.
Wie es gelingen kann, wahrhaftig zu sein
Ein wahrhaftiges Leben zu führen bedeutet, dich selbst ständig zu beobachten und zu überdenken, ob du das tust und lebst was du sagst, oder nicht. Wahrhaftig zu sein heißt, dass du die Person bist, die du vorgibst zu sein. Dass du im Einklang lebst mit deinen Werten, deinen Bedürfnissen und deinen Vorstellungen.
Gelingen kann dies, indem du
- dir selbst treu bleibst
- deinen Standpunkt vertrittst
- ehrlich mit dir selbst und anderen bist
- authentisch du selbst bist
- dich selbst lieben kannst
- unabhängig von der Meinung der anderen bist
- dich auf Konflikte einlassen kannst
- dir selbst vertraust
Menschen die wahrhaftig sind, sind vertrauensvolle und gute Partner, ein echter Gewinn für die Gemeinschaft, für jedes Unternehmen profitabel und machen die Welt zu einem besseren Ort.
Ich würde mich sehr freuen, wenn dich dieser Artikel mit neuen Erkenntnissen beschenkt hat.